Musées de Musique Mécanique de France
![]() |
Musée de la Musique Mécanique des Gets (Haute-Savoie) Place de la Mairie 74260 Les Gets Tel : 04.50.79.85.75 Le plus important musée de musique mécanique en France avec ses 750 m² d'exposition. le merle blanc.mp3 |
![]() |
Maison de la Musique Mécanique de Mirecourt (Vosges) 24, Rue Chanzy 88500 Mirecourt Tel : 03.29.37.53.40 Berceau de la musique mécanique. |
![]() |
Moulin à Musique Mécanique (Vaucluse) Route de Carpentras 84570 Mormoiron tél : 04.90.61.75.91 Petit musée vivant et sympathique à découvrir au pied du Mont Ventoux, à 10 km de Carpentras et à 30 km d'Avignon. |
![]() |
Musée du Phonographe et de la Musique Mécanique de Sainte Maxime (Var) Parc Saint Donat CD 25 83120 Sainte Maxime Tel : 04.94.96.50.52 |
![]() |
|
![]() |
|
|
|
Seit jeher haben Menschen versucht, durch Singen oder mithilfe von Musikinstrumenten harmonische Töne zu erzeugen.
Zusätzlich sollten zu ihrer Freude an der Musik auch Instrumente geschaffen werden, die alleine spielen konnten.
Das war die Geburt der Mechanischen Musik.
Zuerst kam die Äolsharfe, die ihre gespannten Saiten harmonisch im Wind erklingen liess.
Die Länder der Antike, Griechenland, Ägypten and der Nahe Orient haben uns interessante Dokumente hinterlassen, die Pläne mechanischer Musikinstrumente enthalten, hauptsächlich wasserbetriebene Orgeln automatenbestückt so wie sie von Apolonius (etwa 200 Jahre vor Christus), Philan von Byzanz (300 vor Christus) oder Heron von Alexandria (1 Jahrhundert vor Christus) beschrieben wurden.
In Byzanz wurden viele Singvögelautomaten gebaut.
Aber es waren die Araber - sie hatten im Umgang mit den Griechen von den Lehren Archimedes' erfahren - , die die mit Nägeln bestückte Walze als musikalischen Toninformationsträger entwickelt und benutzt haben.
Die ersten wirklichen mechanischen Musikinstrumente entstanden am Hofe des Kalifen von Bagdad (9 Jh. nach Christus).
Im 13 Jahruhundert brachten holländische Seefahrer die ersten Glockenspiele aus China; Glöckchen die von einer beschlagenen Walze in Schwingung gebracht wurden.
Das erste Glockenspiel in Europa wurde für die Kathedrale von Strassburg gebaut (1352-1354).
Die älteste Walzenorgel , die heute noch existiert entstand um 1502, es ist das Hornwerk von Hohensalzburg, auch "der Stier von Salzburg" genannt, es befindet sich in der Festung von Hohensalzburg.
Ein deutscher Mönch , Antasius Kircher, veröffentlichte 1650 ein Werk, das eine Kirchenorgel mit beschlagener Walze beschreibt.
Zur gleichen Zeit wurden die Automaten an den europäischen Höfen entdeckt:
in Deutschland, (Augsburg) wo S. Biedermann als Fabrikant bekannt wurde, (1540-1624).
in Frankreich Vaucauson ( 1721 - 1772 ), sowie Pierre Jacquet-Droz (1721-1780) und sein Sohn Henri-Louis die sich einen Namen mit ihren wunderbaren Androiden machten.
Grosse Musiker wie G. F. Händel (1685-1759), Joseph Haydn (1732-1809), W. A. Mozart (1757-1791), L. von Beethoven komponierten Werke für mechanische Orgeln in Uhren oder kostbaren Möbeln installiert.
Anfang des 18.Jahrunderts wurden in Mirecourt (Lothringen) Miniaturwalzenorgeln (Serinette oder Péroquette) gebaut.
Sie waren dazu gedacht, importierten Zeisigen aus den kanarischen Inseln oder Papageien am Lothringer Hof das Singen kleiner bekannter Melodien beizubringen.
In Mirecourt entwickelte sich daraufhin eine bedeutende Produktion von Walzenorgrln für Salons und Kirchen, sowie ein heute sehr seltenes Instrument, "Concert - Militaire " genannt.
In Paris zeichnete sich die Firma Davrainville, père et fils, durch einen bemerkenswerten Klang ihrer Instrumente aus.
Später wurde die Drehorgel ,deren Melodien immer auf beschlagenen Walzen notiert waren, immer bekannter, gespielt von Invaliden aller Art, von Hausierern und fahrendem Volk.
1850 liess Alexandre Debain sein System " Antiphonel " für Klavier patentieren; es bestand aus beschlagenen Brettchen. Aber diese Brettchen, wie auch die Walze hatten den Nachteil, dass nur kurze Melodien gespielt werden konnten.
Erwähnenswert ist auch die Erfindung der Spieldose im Jahre 1796 durch Antoine Faure (1734-1820) in Genf ,ein Kamm mit vibrierenden Lamellen, die von einer mit kleinsten Metallstiften beschlagenen Walze in Schwingung gebracht werden.
1866 hat Paul Lochmann in Leipzig die geniale Idee, die Walze durch eine gespickte Metallscheibe zu ersetzen.
Das 19. Jahrhundert ist reich an Entdeckungen.
Das 19 Jahrhundert war zweifelsohne das goldene Zeitalter der mechanischen Musik mit einer Fülle von neuen Techniken, Erfindungn der Zungen und Arten der Lektüre (gelochte Kartonkarten, Faltkarton oder Papierstreifen), um fast alle erdenklichen Instrumente spielen zu lassen. (Die Grundlage kam von Jacquard, der die gelochten Kartonstreifen für Webstühle erfunden hatte)
Diese Instrumente, oft Orchestrions genannt, wie: Pianola, Accordeo-Jazz, Phonolist-Violina, Mills Violano, Magic-Organa, Reproducktionsklaviere und viele andere funktionierten mit einem System pneumatischer Lektüre (Druck oder meistens Unterdruck, gesteuert durch die Perforierung des Kartons oder des Papiers ). Auch der Einsatz von elektrischen Motoren gab der Entwicklung eine andere Dimension.
Alle diese Instrumente entsprachen dem Stil dieser Zeit, die das Gramophon zwar noch nicht kannte, aber in allen sozialen Schichten ein ungeheueres Bedürfnis nach Musik zeigte.
Etwa zur gleichen Zeit ,vielleicht sogar ein wenig früher, waren andere viel grössere Instrumente für Feste, auf Jahrmärkten und in Kinos unentbehrlich geworden. Wer kennt nicht die Karusselorgeln ?!
Es handelte sich ebenfalls durch Kartonnoten oder Papierstreifen gesteuerte Grossorgeln, deren Namen heute noch bekannt sind wie: Limonaire, Gavioli, Gasparini, Maringhi, Decap Bursens, usw.
Mit der Erfindung und der Verbreitung des Phonographen jedoch und der Möglichkeit der Wiedergabe der menschlichen Stimme waren die mechanischen Musikinstrumente nicht mehr konkurrenzfähig und ihr langsamer Niedergang unvermeidlich.
Zum Glück gibt es Museen für Mechaniche Musik, gibt es Ausstellungen, passionierte Sammler und gewissenhafte Restaurateure die es uns heute ermöglichen diese Instrumente der "Belle Epoque" zu hören,deren Repräsentanten sie heute sind.
Pour en savoir plus contactez l'association loi 1901 :
|
Voici des liens vers des sites où vous pourrez trouver des instruments en vente :